Seiten

Montag, 27. Juli 2015

Verlust - Paul Harding


Roman

272 Seiten
Luchterhand Literaturverlag
Übersetzer Silvia Morawetz
Erschienen am 15. Juni 2015
ISBN 978-3630873770

Klappentext:

»Die meisten Männer aus meiner Familie machen ihre Frauen zu Witwen und ihre Kinder zu Waisen. Ich bin die Ausnahme. Mein einziges Kind, Kate, wurde mit dreizehn von einem Auto angefahren und getötet, als sie mit dem Fahrrad vom Strand nach Hause fuhr.« Damit beginnt die Geschichte von Charlie Crosby aus Enon, von seinem Weg durch die Hölle und, vielleicht, wieder zurück. Denn seine Trauer ist so maßlos, so allumfassend und unversöhnlich, dass sie sein Leben immer mehr zerstört. Seine Frau verlässt ihn bald nach dem Tod der Tochter, und Charlie, der sich in einem seiner Wutanfälle die Hand gebrochen hat, ernährt sich seitdem mehr oder weniger von Schmerztabletten und Alkohol und verwahrlost zusehends. Er kann sich um die Außenwelt nicht mehr kümmern, zu sehr nimmt ihn sein Innenleben gefangen: Gegenwart und Vergangenheit durchdringen sich, Erinnerungen an den verstorbenen Großvater, lange Spaziergänge und Vogelbeobachtungen in den Wäldern von Maine, die Geschichte von Enon und auch von Salem, das ganz in der Nähe liegt, und seinen Hexen in früheren Zeiten – all das bestimmt seine Gedanken und sein Sein. Vor allem aber sind da immer wieder Erlebnisse und Gespräche mit seiner über alles geliebten Tochter, Entwürfe verschiedener Leben, die er mit ihr hätte erleben wollen. Denn er kann und will ihren Tod nicht akzeptieren …

Mein Umriss:

Kurz vor dem 13. Geburtstag ihrer Tochter Kate, verlieren Susan und Charlie Crosby sie durch einen Verkehrsunfall.
Dieses traumatische Erlebnis lässt das Elternpaar immer weiter auseinander driften, bis Susan entschließt, zu ihrer Familie zu fahren. Hier ist der Punkt erreicht, an dem Charlies Absturz ins Bodenlose beginnt. Zu groß ist seine Trauer um die geliebte Tochter, mit der er viele Erlebnisse teilt. Er provoziert die Trennung von seiner Frau, kapselt sich von der Umwelt ab und nachdem er sich die Hand brach, verfällt er immer mehr den Medikamenten. Als ihm diese nicht mehr helfen, spült er sie mit Alkohol hinunter, verwahrlost körperlich ebenso, wie er das Haus, in dem er lange Jahre mit seiner Familie glücklich war, verwahrlosen lässt. Hilfreiche Hände weist er ab, ebenso, wie er seine mittlerweile entstandene Medikamenten- und Alkoholabhängigkeit nicht erkennt und verleugnet.
Nachts zieht es ihn hinaus zu Kate, in die Nähe ihres Grabes…

Mein Eindruck:

Paul Harding beschreibt in diesem Buch die Trauerarbeit und –bewältigung eines Vaters, der sein Kind auf tragische Weise verloren hat. Wie bereits der Vorgängerroman „Tinkers“ spielt auch „Verlust“ in der fiktiven Kleinstadt Enon in Main. Für „Tinkers“ erhielt Harding den begehrten Pulitzerpreis.

„Verlust“ ist in der Ich-Form verfasst und dreht sich zum Großteil nur um Charlie Crosby, seine Trauer, sein Leben, seine Vergangenheit und seine Sucht. Das mag nun etwas langweilig erscheinen, was es aufgrund der Wortgewandtheit Hardings jedoch nicht ist. Diese kommt während des ganzen Buches zum Tragen, aber ganz besonders, als er über das Obsidianmädchen erzählt. Je weiter er Charlie in die Drogensucht abrutschen lässt, umso wirrer werden dessen Rauscherlebnisse. Ja wirr, aber nicht chaotisch. Hardings Schreibweise hat das gewisse Etwas, das den Leser fesselt, ohne dass es sich bei seinem Buch um einen Thriller oder Kriminalroman handelt. Bis ins kleinste Detail geht er auf Begebenheiten der Vergangenheit Charlies ein, ohne langweilig oder gar langatmig zu werden. Seine Schilderungen der Umgebungen und der Natur wähnen den Leser persönlich anwesend zu sein.
 
Platte Wortspielchen sucht man bei Harding vergebens, eher die Kunst eines Autors, der es versteht mit der Vielfältigkeit der Sprache umzugehen. In seiner Übersetzerin Silvia Morawetz fand er die perfekte Partnerin, um die Übersetzung dieses Romanes ebenso stilsicher durchzuführen, wie er diesen in seiner Sprache zu Papier brachte.

Zu Anfang steigt der Autor etwas verstörend in die Geschichte ein, denn gleich an den Anfang setzt er den Tod des Kindes und den Schock der Eltern. Aber genau darauf baut er die Trauerarbeit der Eltern auf und zeigt, wie sehr ein Vater zu leiden in der Lage ist. Diesen Vater lässt er nicht plötzlich und ohne Vorwarnung abstürzen, denn das wäre Paul Harding zu banal. Viel mehr stößt er den Vater in eine Endlosschleife, die diesen immer weiter hinunter zieht und aus der er keinen Ausweg sieht. Ob die Wirkungsweisen der erwähnten Medikamente wie beschrieben sind, kann ich nicht beurteilen, aber es ist davon auszugehen, dass jemand der so stilsicher im Umgang mit der Sprache ist, die Recherche nicht auf Sparflamme kochen läßt.

Das Cover ist meiner Meinung nach perfekt gewählt. Die Bäume im Wind verleiten dazu, sich Gedanken zu machen. Ebenso wie Paul Harding den Protagonisten immer wieder in Erinnerungen an seine Tochter, seine Frau und seine Erlebnisse mit dem Großvater abschweifen lässt, die er gerne noch mit Kate nacherlebt hätte.

Mein Fazit:

Ein Buch das zu Herzen geht, aber zu keinem Zeitpunkt kitschig ist. Allerdings ist es keine Sonntagnachmittagslektüre, denn dafür ist das Thema dann doch zu Ernst und berührend.

Danksagung:

Mein Dank geht an den Luchterhand Literaturverlag, der mir dieses Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte, ebenso bedanke ich mich bei der Verlagsgruppe Randomhouse dafür, dass ich auf Cover und andere Hilfsmittel in Verbindung mit dieser Rezension zurückgreifen durfte.


Hier können Sie das Buch aus dieser Besprechung erwerben

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen